Ihr Partner für den Rohbau in Memmingen und Umgebung

Der Rohbau ist der erste Meilenstein beim Hausbau – das Fundament, auf dem Ihr Traum vom Eigenheim entsteht. Doch was genau gehört zum Rohbau, worauf sollten Sie achten, und wie finden Sie die richtigen Partner für dieses essenzielle Bauprojekt? In diesem umfassenden Leitfaden beantworten wir Ihre wichtigsten Fragen, bieten praxisnahe Tipps und geben Ihnen wertvolle Einblicke in die Welt des Rohbaus. Egal, ob Sie zum ersten Mal bauen oder bereits Erfahrung haben, hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
Der Begriff "Rohbau" steht für die unfertige Grundstruktur eines Hauses. Es ist das Gerüst, das den weiteren Ausbau möglich macht. Doch warum ist dieser Bauabschnitt so entscheidend? Die Qualität des Rohbaus beeinflusst nicht nur die Stabilität, sondern auch die Effizienz und Langlebigkeit des gesamten Hauses. Hier erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, um den Rohbau erfolgreich zu planen und umzusetzen.

Was versteht man unter dem Rohbau?

Der Rohbau bildet das „Skelett“ Ihres Hauses. Er umfasst alle tragenden Bauteile wie Wände, Decken, und das Dach. Sobald der Rohbau abgeschlossen ist, stehen die Grundstruktur und das Tragwerk des Gebäudes. Aber was genau gehört dazu?
Der Begriff Rohbau beschreibt die Phase, in der das Gebäude seine grundlegende Form erhält. Diese Phase umfasst alle wesentlichen Arbeiten, die notwendig sind, um ein stabiles und sicheres Gebäudeskelett zu erstellen. Dazu gehören die Erstellung des Fundaments, das Setzen der Wände, das Einziehen der Decken und die Errichtung der Dachkonstruktion. Dieser Prozess erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren und Bauunternehmen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte des Designs und der Statik berücksichtigt werden.

Bestandteile eines Rohbaus:

Fundament und Bodenplatte

Das Fundament ist das Herzstück des Rohbaus. Hier wird entschieden, ob das Haus auf einem Streifen-, Platten- oder Punktfundament gebaut wird. Das Fundament trägt die gesamte Last des Hauses und sorgt dafür, dass es stabil und sicher auf dem Baugrund steht. Eine gründliche Vorbereitung des Baugrundes ist hier entscheidend.

Wände und Trägerwerk

Je nach Bauweise (Massivbau oder Fertigbau) werden die Wände aus Ziegeln, Beton oder Holz erstellt. Die Wahl des Materials hat einen großen Einfluss auf die Energiebilanz und die Haltbarkeit des Hauses. Tragende Wände sorgen dafür, dass die Lasten des Gebäudes sicher abgeleitet werden.

Decken

Stahlbetondecken oder Holzbalkendecken – die Wahl der Materialien hat Auswirkungen auf die Statik und das Raumklima. Decken verbinden die einzelnen Stockwerke und tragen zur Stabilität bei.

Dachkonstruktion

Das Dach bildet den oberen Abschluss des Rohbaus und schützt das Gebäude vor den Elementen. Eine gut geplante Dachkonstruktion sorgt nicht nur für Schutz, sondern trägt auch zur Energieeffizienz des Hauses bei.

Erschließung

Wasser- und Stromanschlüsse werden bis zum Rohbau gelegt. Diese vorbereitenden Arbeiten sind entscheidend, um den weiteren Ausbau reibungslos durchzuführen.

Bestandteile eines Rohbaus:

Fundament und Bodenplatte

Das Fundament ist das Herzstück des Rohbaus. Hier wird entschieden, ob das Haus auf einem Streifen-, Platten- oder Punktfundament gebaut wird. Das Fundament trägt die gesamte Last des Hauses und sorgt dafür, dass es stabil und sicher auf dem Baugrund steht. Eine gründliche Vorbereitung des Baugrundes ist hier entscheidend.

Wände und Trägerwerk

Je nach Bauweise (Massivbau oder Fertigbau) werden die Wände aus Ziegeln, Beton oder Holz erstellt. Die Wahl des Materials hat einen großen Einfluss auf die Energiebilanz und die Haltbarkeit des Hauses. Tragende Wände sorgen dafür, dass die Lasten des Gebäudes sicher abgeleitet werden.

Decken

Stahlbetondecken oder Holzbalkendecken – die Wahl der Materialien hat Auswirkungen auf die Statik und das Raumklima. Decken verbinden die einzelnen Stockwerke und tragen zur Stabilität bei.

Dachkonstruktion

Das Dach bildet den oberen Abschluss des Rohbaus und schützt das Gebäude vor den Elementen. Eine gut geplante Dachkonstruktion sorgt nicht nur für Schutz, sondern trägt auch zur Energieeffizienz des Hauses bei.

Erschließung

Wasser- und Stromanschlüsse werden bis zum Rohbau gelegt. Diese vorbereitenden Arbeiten sind entscheidend, um den weiteren Ausbau reibungslos durchzuführen.

Warum M&M Bau für Ihren Rohbau?

Mit der M&M Bau GmbH entscheiden Sie sich für einen Partner, der Ihre Bauprojekte mit höchster Präzision und Sorgfalt umsetzt. Unsere langjährige Erfahrung und unser Anspruch an Qualität garantieren Ihnen Ergebnisse, die den höchsten Standards entsprechen. Von der Planung bis zur Ausführung stehen wir Ihnen mit einem festen Ansprechpartner zur Seite und sorgen für eine reibungslose Abwicklung Ihres Bauvorhabens.

Welche Schritte gehören zum Rohbau?

3. Wände und Decken

Je nach Bauweise (z. B. Massivbau, Fertighaus) werden die Wände gesetzt und die Decken eingezogen. Dabei ist es wichtig, dass die Arbeiten sauber und präzise ausgeführt werden, um spätere Nachbesserungen zu vermeiden. Die Wahl der Materialien hat auch Einfluss auf die Energieeffizienz und das Raumklima.

4. Dachkonstruktion

Das Dach wird entweder traditionell mit Holzbalken oder industriell vorgefertigt aufgebaut. Eine durchdachte Dachkonstruktion trägt nicht nur zum Schutz des Hauses bei, sondern beeinflusst auch die Optik und den Charakter des Gebäudes.

1. Planung und Vorbereitung

Bevor der erste Spatenstich erfolgt, müssen Pläne erstellt und behördliche Genehmigungen eingeholt werden. Dazu gehören:
Bodengutachten: Stellt sicher, dass der Baugrund geeignet ist. Ein stabiles Fundament kann nur auf einem tragfähigen Boden errichtet werden. Das Gutachten gibt Aufschluss über die Bodenbeschaffenheit und hilft, Risiken wie Setzungen oder Risse zu vermeiden.
Statikberechnungen: Ermitteln die Belastbarkeit der Konstruktion. Diese Berechnungen sind essenziell, um die Sicherheit und Stabilität des Gebäudes zu gewährleisten. Fehler in der Statik können gravierende Folgen haben.

2. Erdarbeiten und Fundamentlegung

Der Bauplatz wird vorbereitet, der Boden abgetragen und das Fundament gegossen. Hierbei sind Experten gefragt, um Setzrisse zu vermeiden. Die Erdarbeiten müssen präzise durchgeführt werden, um eine ebene und tragfähige Basis für das Gebäude zu schaffen.

3. Wände und Decken

Je nach Bauweise (z. B. Massivbau, Fertighaus) werden die Wände gesetzt und die Decken eingezogen. Dabei ist es wichtig, dass die Arbeiten sauber und präzise ausgeführt werden, um spätere Nachbesserungen zu vermeiden. Die Wahl der Materialien hat auch Einfluss auf die Energieeffizienz und das Raumklima.

4. Dachkonstruktion

Das Dach wird entweder traditionell mit Holzbalken oder industriell vorgefertigt aufgebaut. Eine durchdachte Dachkonstruktion trägt nicht nur zum Schutz des Hauses bei, sondern beeinflusst auch die Optik und den Charakter des Gebäudes.

1. Planung und Vorbereitung

Bevor der erste Spatenstich erfolgt, müssen Pläne erstellt und behördliche Genehmigungen eingeholt werden. Dazu gehören:
Bodengutachten: Stellt sicher, dass der Baugrund geeignet ist. Ein stabiles Fundament kann nur auf einem tragfähigen Boden errichtet werden. Das Gutachten gibt Aufschluss über die Bodenbeschaffenheit und hilft, Risiken wie Setzungen oder Risse zu vermeiden.
Statikberechnungen: Ermitteln die Belastbarkeit der Konstruktion. Diese Berechnungen sind essenziell, um die Sicherheit und Stabilität des Gebäudes zu gewährleisten. Fehler in der Statik können gravierende Folgen haben.

2. Erdarbeiten und Fundamentlegung

Der Bauplatz wird vorbereitet, der Boden abgetragen und das Fundament gegossen. Hierbei sind Experten gefragt, um Setzrisse zu vermeiden. Die Erdarbeiten müssen präzise durchgeführt werden, um eine ebene und tragfähige Basis für das Gebäude zu schaffen.
1/2

Was kostet ein Rohbau?

Ein mehrstöckiges Haus im Rohbau, umgeben von Baugerüsten und Absicherungen. Das Bild zeigt die verschiedenen Bauphasen und den finanziellen Aufwand für einen Rohbau.
Die Kosten für den Rohbau können je nach Materialwahl, Bauweise und Region stark variieren. Im Durchschnitt beläuft sich der Preis auf etwa 40-50 % der Gesamtkosten eines Hauses.
Der Rohbau ist eine der kostenintensivsten Phasen beim Hausbau, da er alle grundlegenden Arbeiten umfasst, die für die Stabilität und Sicherheit des Gebäudes notwendig sind. Die genaue Höhe der Kosten hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des Hauses, die Komplexität der Architektur und die gewählten Materialien.

Faktoren, die die Kosten eines Rohbaus beeinflussen:

Material:
Ziegel, Beton oder Holz? Jedes Material hat unterschiedliche Kosten und Eigenschaften.
Größe und Grundfläche:
Ein größeres Haus verursacht höhere Rohbaukosten.
Arbeitskosten:
Löhne variieren regional stark. In Ballungsräumen sind die Kosten oft höher.
Beispielrechnung: Ein Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche verursacht Rohbaukosten zwischen 80.000 € und 150.000 €. Zusätzlich sollten Sie Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einplanen.

Häufige Fehler beim Rohbau

Fehler beim Rohbau können teuer werden. Die häufigsten Stolperfallen:
Schlechte Planung
Unklare Pläne oder fehlende Abstimmung zwischen den Gewerken verzögern den Bau. Eine gründliche Planung ist das A und O, um Zeit- und Kostenüberschreitungen zu vermeiden.
Billige Materialien
Hier sparen, zahlt sich nicht aus. Qualität geht vor! Minderwertige Materialien können zu langfristigen Problemen wie Rissen oder Feuchtigkeitsschäden führen.
Unzureichende Bauüberwachung
Ein erfahrener Bauleiter ist unverzichtbar, um Mängel zu vermeiden. Regelmäßige Kontrollen stellen sicher, dass die Arbeiten nach Plan verlaufen.
Blick auf eine Baustelle mit gemauerten Innenwänden und Holzträgern. Noch im Bau befindlicher Rohbau mit Schalungselementen – symbolisiert potenzielle Fehlerquellen und Herausforderungen im Bauprozess.

Fazit: Mit der richtigen Planung zum erfolgreichen Rohbau

Der Rohbau ist die Basis Ihres Traumhauses. Mit einer sorgfältigen Planung, erfahrenen Partnern und der richtigen Materialwahl legen Sie den Grundstein für ein langlebiges und sicheres Zuhause. Nutzen Sie unsere Checkliste, um nichts zu vergessen, und kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!
Ein erfolgreicher Rohbau beginnt mit der richtigen Vorbereitung und der Wahl kompetenter Partner. Indem Sie auf Qualität und Sorgfalt achten, schaffen Sie die Grundlage für ein Haus, das Ihnen und Ihrer Familie viele Jahre Freude bereitet.

Planen Sie einen Rohbau?

Lassen Sie uns gemeinsam starten!

Planen Sie einen Rohbau in Memmingen oder Umgebung? Kontaktieren Sie die M&M Bau GmbH für eine unverbindliche Beratung und ein individuelles Angebot.
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.