Ihr Partner für Kragarmtreppen in Memmingen und Umgebung

Eine freischwebende Betontreppe oder auch Kragarmtreppen sind nicht nur ein funktionaler Bestandteil Ihrer Wohnraumgestaltung, sondern ein echtes architektonisches Meisterwerk. Sie kombiniert modernes Design mit technischer Raffinesse und schafft ein einzigartiges Wohnambiente. Durch ihre minimalistische Optik fügt sie sich harmonisch in jedes Interieur ein und verleiht Ihrem Zuhause einen exklusiven Charakter. Ob im Neubau oder als stilvolle Ergänzung in einer Sanierung – eine freischwebende Betontreppe setzt ein Statement und wird zum Herzstück Ihrer Inneneinrichtung.
Mit einer Schwebetreppe aus Beton entscheiden Sie sich für eine langlebige und äußerst robuste Lösung. Dank der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten lässt sich eine freitragende Betontreppe individuell an Ihre Vorstellungen anpassen – von schlichten, eleganten Stufen bis hin zu kreativen Designvarianten mit Glas oder Holz. Erfahren Sie in diesem Ratgeber alles über die Vorteile, Konstruktionen und Einsatzmöglichkeiten dieser besonderen Treppenform und lassen Sie sich inspirieren, Ihr Zuhause mit einer freischwebenden Betontreppe aufzuwerten.

Warum eine Kragarmtreppe Ihr Zuhause veredelt

Eine freischwebende Betontreppe oder auch Kragarmtreppe ist mehr als nur ein funktionales Bauelement – sie ist ein echtes Design-Statement. Minimalistisch, stilvoll und modern setzt sie in jedem Raum ein besonderes Highlight. Doch was macht diese Art der Treppe so besonders? In diesem umfassenden Guide erfahren Sie alles Wichtige über freitragende Betontreppen, ihre Vorteile, Konstruktionsweisen und worauf Sie achten sollten.
Die Wahl einer freischwebenden Betontreppe ist für viele Bauherren und Architekten eine Herzensangelegenheit. Sie repräsentiert nicht nur Ästhetik, sondern auch höchste Ingenieurskunst. Wer sich für eine freischwebende Betontreppe entscheidet, investiert in Qualität, Langlebigkeit und ein außergewöhnliches Wohnambiente.
Die Krönung moderner Architektur Warum eine Kragarmtreppe unvergleichlich ist
Eine freischwebende Betontreppe ist nicht einfach nur eine Treppe – sie ist das zentrale Element eines modernen Wohnraums. Die schwebende Optik verleiht Ihrem Zuhause eine besondere Eleganz und unterstreicht Ihren individuellen Stil. Durch den Verzicht auf massive Tragstrukturen entsteht eine optische Leichtigkeit, die jeden Raum großzügiger und stilvoller wirken lässt.
Freischwebende Kragarmtreppe aus Beton mit seitlichen Wandlampen in einem stilvollen Interieur.

Was ist eine Kragarmtreppe?

Eine freischwebende Betontreppe, auch bekannt als freitragende Betontreppe oder Schwebetreppe aus Beton, zeichnet sich durch ihre minimalistische Konstruktion aus. Ohne sichtbare Stützen oder tragende Elemente scheint sie regelrecht im Raum zu schweben. Diese Konstruktion sorgt für eine offene und luftige Raumgestaltung und unterstreicht moderne Architekturkonzepte.
Die Schwebetreppe aus Beton ist ein handwerkliches Meisterwerk und erfordert eine präzise Planung sowie hochwertige Materialien. Dank innovativer Bauweisen können moderne Betontreppen in nahezu jedem architektonischen Konzept integriert werden, sei es in einem klassischen Einfamilienhaus oder in einem luxuriösen Loft.
Eine stilvolle Kragarmtreppe in einem modernen Neubau mit freitragenden Betonstufen, die eine schlichte, aber beeindruckende Ästhetik erzeugen.
Eine seitliche Ansicht einer Kragarmtreppe, die den schwebenden Effekt der Betonstufen betont und für ein luftiges Raumgefühl sorgt.
Eine im Bau befindliche Kragarmtreppe mit massiven Betonstufen, die noch gestützt werden, bevor die finale Montage abgeschlossen ist.

Warum M&M Bau für Kragarmtreppen?

Mit der M&M Bau GmbH entscheiden Sie sich für Qualität und Innovation. Wir vereinen modernes Design mit handwerklicher Präzision und sorgen dafür, dass Ihre freischwebende Betontreppe nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein stabiles und langlebiges Bauelement ist. Unser erfahrenes Team begleitet Sie von der Planung bis zur Fertigstellung, um Ihre Vorstellungen exakt umzusetzen.

Vorteile einer Kragarmtreppe

Eine freischwebende Betontreppe überzeugt nicht nur durch ihr außergewöhnliches Design, sondern bietet auch zahlreiche funktionale und ästhetische Vorteile. Sie ist eine stilvolle Wahl für alle, die ihr Zuhause modern und exklusiv gestalten möchten. Durch ihre minimalistische Bauweise wirkt sie elegant und zeitlos, während ihre robuste Beschaffenheit für Langlebigkeit und Sicherheit sorgt. Wer sich für eine Schwebetreppe aus Beton entscheidet, profitiert von einer Kombination aus architektonischer Raffinesse und praktischen Vorteilen, die sich sowohl in Wohnhäusern als auch in Geschäftsräumen perfekt integrieren lässt. Hier sind die vier wichtigsten Vorteile dieser innovativen Treppenlösung:
Kragarmtreppe aus Beton mit Glasgeländer in einem hellen, modernen Wohnraum.
Vorteil 3
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Ihre freischwebende Betontreppe oder auch Kragarmtreppe kann ganz nach Ihren Wünschen gestaltet werden. Ob eine Oberfläche mit poliertem Beton für eine industrielle Optik, die Kombination mit Holz für eine warme Atmosphäre oder Glaselemente für eine moderne, transparente Anmutung – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Jede Treppe wird maßgefertigt, sodass sie sich perfekt in Ihr Raumkonzept einfügt und den gewünschten Designakzent setzt.
Freischwebende Kragarmtreppe aus Beton mit LED-Wandbeleuchtung in einem minimalistischen Raumdesign.
Vorteil 4
Maximale Raumwirkung und Offenheit
Gerade in modernen Wohnkonzepten mit offenen Grundrissen kommt eine freischwebende Betontreppe oder auch Kragarmtreppe besonders gut zur Geltung. Da sie keine schweren Träger oder wuchtigen Elemente benötigt, sorgt sie für eine luftige Atmosphäre und unterstreicht das großzügige Raumgefühl. Besonders in kleineren Wohnräumen schafft sie optisch mehr Weite, indem sie für eine ungestörte Sichtachse sorgt. Wer eine cleane, aufgeräumte Raumwirkung bevorzugt, trifft mit dieser Treppenart eine ausgezeichnete Wahl.
Kragarmtreppe aus Beton mit integrierter LED-Wandbeleuchtung in einem modernen Wohnraum.
Vorteil 1
Architektonische Eleganz und zeitloses Design
Gerade in modernen Wohnkonzepten mit offenen Grundrissen kommt eine freischwebende Betontreppe oder Kragarmtreppe besonders gut zur Geltung. Da sie keine schweren Träger oder wuchtigen Elemente benötigt, sorgt sie für eine luftige Atmosphäre und unterstreicht das großzügige Raumgefühl. Besonders in kleineren Wohnräumen schafft sie optisch mehr Weite, indem sie für eine ungestörte Sichtachse sorgt. Wer eine cleane, aufgeräumte Raumwirkung bevorzugt, trifft mit dieser Treppenart eine ausgezeichnete Wahl.
Baustelle mit einer im Bau befindlichen Kragarmtreppe, sichtbare Stahlhalterungen für die Treppenstufen.
Vorteil 2
Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit
Beton ist eines der robustesten Baumaterialien und bekannt für seine extreme Widerstandsfähigkeit. Eine freischwebende Betontreppe ist somit eine Investition fürs Leben. Sie trotzt äußeren Einflüssen, bleibt über Jahrzehnte hinweg formstabil und benötigt kaum Instandhaltungsmaßnahmen. Im Gegensatz zu Holz oder Metall verformt sich Beton nicht, rostet nicht und ist besonders pflegeleicht – ideal für all jene, die Wert auf eine langlebige Lösung legen.
Kragarmtreppe aus Beton mit Glasgeländer in einem hellen, modernen Wohnraum.
Vorteil 3
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Ihre freischwebende Betontreppe oder auch Kragarmtreppe kann ganz nach Ihren Wünschen gestaltet werden. Ob eine Oberfläche mit poliertem Beton für eine industrielle Optik, die Kombination mit Holz für eine warme Atmosphäre oder Glaselemente für eine moderne, transparente Anmutung – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Jede Treppe wird maßgefertigt, sodass sie sich perfekt in Ihr Raumkonzept einfügt und den gewünschten Designakzent setzt.
Freischwebende Kragarmtreppe aus Beton mit LED-Wandbeleuchtung in einem minimalistischen Raumdesign.
Vorteil 4
Maximale Raumwirkung und Offenheit
Gerade in modernen Wohnkonzepten mit offenen Grundrissen kommt eine freischwebende Betontreppe oder auch Kragarmtreppe besonders gut zur Geltung. Da sie keine schweren Träger oder wuchtigen Elemente benötigt, sorgt sie für eine luftige Atmosphäre und unterstreicht das großzügige Raumgefühl. Besonders in kleineren Wohnräumen schafft sie optisch mehr Weite, indem sie für eine ungestörte Sichtachse sorgt. Wer eine cleane, aufgeräumte Raumwirkung bevorzugt, trifft mit dieser Treppenart eine ausgezeichnete Wahl.
Kragarmtreppe aus Beton mit integrierter LED-Wandbeleuchtung in einem modernen Wohnraum.
Vorteil 1
Architektonische Eleganz und zeitloses Design
Gerade in modernen Wohnkonzepten mit offenen Grundrissen kommt eine freischwebende Betontreppe oder Kragarmtreppe besonders gut zur Geltung. Da sie keine schweren Träger oder wuchtigen Elemente benötigt, sorgt sie für eine luftige Atmosphäre und unterstreicht das großzügige Raumgefühl. Besonders in kleineren Wohnräumen schafft sie optisch mehr Weite, indem sie für eine ungestörte Sichtachse sorgt. Wer eine cleane, aufgeräumte Raumwirkung bevorzugt, trifft mit dieser Treppenart eine ausgezeichnete Wahl.
Baustelle mit einer im Bau befindlichen Kragarmtreppe, sichtbare Stahlhalterungen für die Treppenstufen.
Vorteil 2
Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit
Beton ist eines der robustesten Baumaterialien und bekannt für seine extreme Widerstandsfähigkeit. Eine freischwebende Betontreppe ist somit eine Investition fürs Leben. Sie trotzt äußeren Einflüssen, bleibt über Jahrzehnte hinweg formstabil und benötigt kaum Instandhaltungsmaßnahmen. Im Gegensatz zu Holz oder Metall verformt sich Beton nicht, rostet nicht und ist besonders pflegeleicht – ideal für all jene, die Wert auf eine langlebige Lösung legen.
Rohbau mit eingebauten Betonstufen für eine zukünftige Kragarmtreppe.
Technische Präzision trifft auf höchste Qualität
Jede Schwebetreppe aus Beton wird mit höchster Präzision gefertigt. Die innovative Bauweise erfordert exakte Berechnungen und modernste Technik, um eine perfekte Balance zwischen Ästhetik und Stabilität zu gewährleisten. Beton als Material bietet nicht nur eine beeindruckende Tragfähigkeit, sondern auch eine unvergleichliche Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen.

Konstruktionsarten einer Kragarmtreppe aus Beton

Es gibt verschiedene Techniken, um eine hängende Betontreppe sicher und stabil zu installieren. Die bekanntesten Varianten sind:

Kombination - Glas oder Metall

Für zusätzliche Stabilität und Design-Akzente lassen sich Elemente aus Glas oder Edelstahl in die Konstruktion einer freischwebenden Betontreppe integrieren. Diese Kombination sorgt nicht nur für eine außergewöhnliche Optik, sondern verbessert auch die Sicherheit der Treppe. Ein Glasgeländer beispielsweise bietet eine transparente Absturzsicherung, ohne den offenen Charakter des Raumes zu stören. Edelstahl kann sowohl für Tragbolzen als auch für Geländer oder Stufenverkleidungen verwendet werden, um eine moderne und edle Optik zu erzielen. Besonders beliebt sind Kombinationen aus poliertem Beton mit mattem Edelstahl oder klarem Sicherheitsglas, da sie einen harmonischen Kontrast zwischen Robustheit und Leichtigkeit schaffen. Diese Variante der Treppenkonstruktion ist ideal für diejenigen, die eine elegante und zugleich funktionale Lösung suchen, die sich nahtlos in moderne Wohnräume einfügt.
Für zusätzliche Stabilität und Design-Akzente lassen sich Elemente aus Glas oder Edelstahl integrieren. Dies unterstreicht die moderne Optik und bietet zusätzliche Sicherheit.

Einseitig in der Wand verankert

Diese Konstruktion nutzt eine massive Wand, in die die Stufen eingelassen oder einbetoniert werden. Sie wirkt besonders schwebend und minimalistisch, da keine zusätzlichen Stützen oder sichtbaren Befestigungen erforderlich sind. Diese Bauweise ist ideal für minimalistische Wohnkonzepte, in denen klare Linien und offene Räume dominieren. Die Wand muss jedoch statisch ausreichend tragfähig sein, um das Gewicht der Stufen und der darauf gehenden Personen zu halten. Oft werden hierfür zusätzliche Verstärkungen aus Stahl oder speziellen Betonverbindungen eingebaut, um eine dauerhafte Stabilität zu gewährleisten. Durch die Integration von LED-Lichtleisten entlang der Wand oder unter den Stufen kann zudem eine stimmungsvolle Beleuchtung erzeugt werden, die den schwebenden Effekt noch verstärkt.
Diese Konstruktion nutzt eine massive Wand, in die die Stufen eingelassen oder einbetoniert werden. Sie wirkt besonders schwebend und minimalistisch.

Versteckte Tragkonstruktion

Bei dieser Bauweise werden unsichtbare Stahlträger oder Tragbolzen in den Beton integriert, die die Stufen stabilisieren, ohne dass sie von außen sichtbar sind. Diese Technik erzeugt den Eindruck einer vollkommen frei schwebenden Treppe, da keine tragenden Elemente auf den ersten Blick erkennbar sind. Eine solche Konstruktion erfordert eine präzise Planung und Berechnung der Lasten, damit die Treppe sicher und stabil bleibt. Häufig werden hierfür spezielle Träger aus hochfestem Stahl oder Faserbeton verwendet, die für zusätzliche Stabilität sorgen. Diese Art der Treppenkonstruktion ermöglicht eine hohe gestalterische Flexibilität, da sie sich mit verschiedensten Materialien wie Holz, Glas oder Naturstein kombinieren lässt. Sie eignet sich besonders gut für moderne Architekturkonzepte, die auf Offenheit und Leichtigkeit setzen.
Hier werden unsichtbare Stahlträger oder Tragbolzen im Beton integriert, die die Stufen stabilisieren, ohne sichtbar zu sein. Dadurch entsteht der Eindruck einer völlig freistehenden Konstruktion.

Kombination - Glas oder Metall

Für zusätzliche Stabilität und Design-Akzente lassen sich Elemente aus Glas oder Edelstahl in die Konstruktion einer freischwebenden Betontreppe integrieren. Diese Kombination sorgt nicht nur für eine außergewöhnliche Optik, sondern verbessert auch die Sicherheit der Treppe. Ein Glasgeländer beispielsweise bietet eine transparente Absturzsicherung, ohne den offenen Charakter des Raumes zu stören. Edelstahl kann sowohl für Tragbolzen als auch für Geländer oder Stufenverkleidungen verwendet werden, um eine moderne und edle Optik zu erzielen. Besonders beliebt sind Kombinationen aus poliertem Beton mit mattem Edelstahl oder klarem Sicherheitsglas, da sie einen harmonischen Kontrast zwischen Robustheit und Leichtigkeit schaffen. Diese Variante der Treppenkonstruktion ist ideal für diejenigen, die eine elegante und zugleich funktionale Lösung suchen, die sich nahtlos in moderne Wohnräume einfügt.
Für zusätzliche Stabilität und Design-Akzente lassen sich Elemente aus Glas oder Edelstahl integrieren. Dies unterstreicht die moderne Optik und bietet zusätzliche Sicherheit.

Einseitig in der Wand verankert

Diese Konstruktion nutzt eine massive Wand, in die die Stufen eingelassen oder einbetoniert werden. Sie wirkt besonders schwebend und minimalistisch, da keine zusätzlichen Stützen oder sichtbaren Befestigungen erforderlich sind. Diese Bauweise ist ideal für minimalistische Wohnkonzepte, in denen klare Linien und offene Räume dominieren. Die Wand muss jedoch statisch ausreichend tragfähig sein, um das Gewicht der Stufen und der darauf gehenden Personen zu halten. Oft werden hierfür zusätzliche Verstärkungen aus Stahl oder speziellen Betonverbindungen eingebaut, um eine dauerhafte Stabilität zu gewährleisten. Durch die Integration von LED-Lichtleisten entlang der Wand oder unter den Stufen kann zudem eine stimmungsvolle Beleuchtung erzeugt werden, die den schwebenden Effekt noch verstärkt.
Diese Konstruktion nutzt eine massive Wand, in die die Stufen eingelassen oder einbetoniert werden. Sie wirkt besonders schwebend und minimalistisch.
1/3
Ein maßgefertigtes Unikat für höchste Ansprüche
Jede freitragende Betontreppe oder auch Kragarmtreppe ist ein individuelles Meisterwerk, das exakt auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Wohnsituation abgestimmt wird. Ob mit einer natürlichen Betonoptik, in Kombination mit Holz oder mit integrierter LED-Beleuchtung – die Gestaltungsmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos.
Handwerker bei der Installation einer Kragarmtreppe aus Beton in einem Neubau.
Elegante Kragarmtreppe aus Beton mit Glasgeländer in einem modernen Wohnbereich.
Setze ein Highlight in deinem Zuhause
Einzigartige Ästhetik für moderne Architektur
Eine freischwebende Betontreppe verleiht Ihrem Zuhause eine unvergleichliche Leichtigkeit und Eleganz. Die scheinbar schwerelose Konstruktion fügt sich perfekt in moderne Wohnkonzepte ein und sorgt für eine offene, großzügige Raumwirkung. Durch die reduzierte, minimalistische Optik wird sie zu einem wahren Design-Statement, das alle Blicke auf sich zieht.
Perfekte Verbindung von Stabilität und Innovation
Trotz ihres schwebenden Designs ist eine Schwebetreppe aus Beton extrem stabil und langlebig. Die präzise gefertigte Konstruktion kombiniert modernste Technik mit hochwertigsten Materialien, um ein sicheres und zuverlässiges Bauelement zu schaffen. Dank innovativer Bauweise werden höchste statische Anforderungen erfüllt, sodass Sie sich auf eine nachhaltige und robuste Lösung verlassen können.
Maßgeschneidert für Ihre individuellen Wünsche
Jede freitragende Betontreppe wird individuell an Ihre Wünsche und architektonischen Gegebenheiten angepasst. Ob mit einer naturbelassenen Betonoptik, kombiniert mit Glas oder mit stilvollen Holzstufen – Sie haben die volle Gestaltungsfreiheit. Auch besondere Details wie integrierte LED-Lichtleisten oder schwebende Stufenformen sorgen für einzigartige Akzente und eine ganz persönliche Note.
Wertsteigerung für Ihre Immobilie
Neben dem visuellen Aspekt bietet eine freischwebende Betontreppe auch einen praktischen Mehrwert: Sie erhöht den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig. Als hochwertiges architektonisches Highlight macht sie Ihr Zuhause nicht nur einzigartiger, sondern steigert auch die Attraktivität für potenzielle Käufer oder Mieter. Wer in eine solche Treppe investiert, setzt auf zeitlose Eleganz und zukunftssichere Bauqualität.
Häufig gestellte Fragen zu Kragarmtreppen
Eine freischwebende Betontreppe oder Kragarmtreppe ist ein beeindruckendes Designelement, das oft Fragen aufwirft – sei es zur Sicherheit, zu den baulichen Voraussetzungen oder zu den Kosten. Damit Sie bestens informiert sind, haben wir die häufigsten Fragen für Sie zusammengefasst. Hier finden Sie Antworten zu allen wichtigen Themen rund um freitragende Betontreppen – von der Planung über den Einbau bis hin zur individuellen Gestaltung.
Sind Kragarmtreppen sicher?
Ja, freischwebende Betontreppen sind absolut sicher, wenn sie fachgerecht geplant und installiert werden. Dank moderner Technik und präziser statischer Berechnungen bieten sie höchste Stabilität und Tragfähigkeit. Die versteckte Verankerung sorgt für eine optimale Lastenverteilung, sodass die Treppe langlebig und belastbar ist.
Kann ich eine Kragarmtreppen in mein bestehendes Haus einbauen?
Ja, auch in bestehenden Gebäuden ist der Einbau einer Schwebetreppe aus Beton möglich. Allerdings müssen bauliche Gegebenheiten wie die Tragfähigkeit der Wände und die verfügbare Fläche berücksichtigt werden. Eine individuelle Beratung durch Fachleute ist in diesem Fall empfehlenswert.
Welche Designmöglichkeiten gibt es für Kragarmtreppen?
Die Gestaltungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Neben klassischen Betonstufen können Holz- oder Glasakzente integriert werden. Auch unterschiedliche Oberflächenveredelungen, Farben und Beleuchtungskonzepte sorgen für eine individuelle Optik.
Wie hoch sind die Kosten für eine Kragarmtreppe?
Die Kosten hängen von der Bauweise, den Materialien und der individuellen Gestaltung ab. In der Regel beginnen Preise für eine hochwertige freischwebende Betontreppe bei etwa 10.000 Euro und können je nach Ausführung und Sonderwünschen steigen.
Wie lange dauert die Planung und Installation?
Die Planungs- und Bauzeit variiert je nach Projektumfang. Durchschnittlich sollten Sie für Planung, Fertigung und Installation etwa 8 bis 12 Wochen einplanen.

Planen Sie ein Highlight für Ihr Zuhause? Lassen Sie uns gemeinsam starten!

Möchten Sie eine freischwebende Betontreppe in Memmingen oder Umgebung realisieren? Kontaktieren Sie die M&M Bau GmbH für eine unverbindliche Beratung und ein individuelles Angebot.
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.